Seezungenweg 32 EG, "Ferienwohnung Möwe" Wohnung für 2 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 49.00 Euro weitere Informationen |
Am Neuen Deich 10 OG, Ferienwohnung Kieknüst Ferienwohnung für 4 Personen in Greetsiel, direkt am Hafen, für Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 95.00 Euro weitere Informationen |
Ferienhaus Jannis-Michelle, An den Greetsieler Grachten 5a
Ferienhaus für 6 Personen in Greetsiel, Nichtraucher ohne Haustiere. Ab: 60.00 Euro weitere Informationen |
Hotel Leegerpark Am Leeger 8 26736 Greetsiel weitere Informationen |
Hotel Zum alten Siel Am Markt 1 26736 Greetsiel weitere Informationen |
Hotel Ursula in Manslagt Oststrasse 4 26736 Krummhörn - Manslagt weitere Informationen |
Campen Das bekannteste Gebäude von Campen ist sicherlich der 1889 erbaute, 65 Meter hohe Leuchtturm. 365 Stufen führen bis in die Spitze des Turms. Bis in 37 Kilometern Entfernung kann das Leuchtfeuer des Turmes erkannt werden. Der Campener Leuchtturm ist der höchste Leuchtturm Deutschlands. Mehr als 600 Jahre älter ist die älteste Kirche des Ortes. In dem im 13. Jahrhundert erbauten Gotteshaus findet man als besondere Kostbarkeit eine reich verzierte Kanzel aus dem Jahre 1794. Weiter sehenswert ist die Glocke im Turm. "Anno Domini MCCXCV facca sum a Aembone" (Im Jahre des Herrn 1295 bin ich vom Embo gegossen) überliefert die Umschrift auf der Glocke. Mit der Glocke der Kirche in Woquard sind diese die ältesten in Ostfriesland. In dem heute 474 Einwohner (31. Dez. 2012) zählenden Dorf gibt es eine zweite Kirche aus dem Jahre 1905, die der in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen altreformierten Gemeinde gehört. Ein beliebtes Ausflugsziel ist in Campen außer dem Leuchtturm auch noch das Ostfriesische Landwirtschaftsmuseum. In dem Museum (2 alten historischen Bauernhöfen) ist eine große Sammlung von landwirtschaftlichen Geräten, Maschinen, wie Traktoren, Kutschen u.s.w. ausgestellt Der Ort Campen wird erstmals im 10. Jahrhundert als in "Campe maiori" erwähnt. Im 10. und 11. Jahrhundert war die Bezeichnung für den Ort "in Campun" geläufig. Spätere Namensvarianten waren in maiori Compum (1395) und Kampen (1424). Der Ortsname ist der Dativ-Plural des altfriesischen Begriffs kamp oder komp (=Feld). Er bedeutet demnach (in den) Feldern. |